In der hawaiianischen Körperarbeit steht „Flying“ – das Fliegen – für eine besondere Bewegungsform: den sogenannten Navigatorenschritt. Diese dynamische und komplexe Übung bringt den Körper in Fluss, schult Koordination und Gleichgewicht und wirkt gleichzeitig tief auf die Psyche. Ursprünglich stammt sie aus der alten Kahuna-Tradition, der Ausbildung der polynesischen Navigatoren.
Der Name „Flying“ ist inspiriert vom Fregattvogel, der morgens hoch über den Klippen startet, den ganzen Tag mühelos über dem Meer gleitet – ohne je auf dem Wasser zu landen – und abends zurückkehrt. Diese mühelose, gleitende Bewegung spiegelt sich im Flying wider. Wer diese Übung praktiziert, erlebt, wie Bewegung plötzlich ohne Anstrengung geschieht – fast wie von selbst getragen.
Die fließenden Bewegungen öffnen nicht nur körperlich, sondern auch innerlich neue Räume. Sie verändern unsere Haltung, lösen Spannungen, bringen Energie zum Fließen – und damit verändert sich auch unser Erleben. Körperliche Balance wirkt sofort auf unser emotionales Gleichgewicht. Die Sinne werden wacher, das Bewusstsein weiter, neue Kraftquellen werden spürbar.
In diesem Zustand innerer und äußerer Ausgeglichenheit entsteht etwas Besonderes: ein Gefühl von Glückseligkeit – wenn Körper, Geist und Gefühl im Einklang sind. Es ist genau dieser Moment, in dem tiefgreifende Veränderungen und sogar Heilung geschehen können – wie es in vielen Kulturen beobachtet wird.
Die hawaiianischen Kahunas wussten um diese enge Verbindung. Für sie war der Körper nicht einfach nur ein Gefäß, sondern ein kraftvolles Werkzeug für persönliche Transformation. Sie begegneten ihm mit Liebe, Respekt und voller Aufmerksamkeit – weil sie verstanden, dass sich über den Körper unser gesamtes Erleben formen und verändern lässt.
Nach ihrer Lehre ist der Körper eine verdichtete Form von Gedanken – und jede Veränderung auf der körperlichen Ebene beeinflusst auch unsere Gefühle und inneren Überzeugungen. Unverarbeiteter Stress zum Beispiel zeigt sich in Muskelverspannungen – und kann zu einem starren, eingeengten Denken führen. Umgekehrt entstehen aus einem entspannten, beweglichen Körper Leichtigkeit, Selbstvertrauen und kreative Kraft.
Flying ist dabei mehr als nur eine Technik – es ist ein „cleverer Weg durch die Hintertür“. Denn durch die Bewegung werden mentale Blockaden umgangen, starre Glaubensmuster gelöst. Wenn der Verstand ruhiger wird, tritt unsere innere Stimme klarer hervor – und gewünschte Veränderungen können mit mehr Leichtigkeit geschehen.
Ziehe bequeme Kleidung an, sei auf Socken, oder Barfuß… und dann könnte es schon losgehen!